Kommentar zur Februarsitzung des Bundesvorstands der Partei DIE LINKE.
Was will DIE LINKE?
Kommentar zum ersten Entwurf des Bundestagswahlprogramms 2013 der LINKEN.

Eine kurze Wahlanalyse zu Niedersachsen
Um die Wahlniederlage in Niedersachsen erklären zu können, muss man die Frage beantworten, warum 55 Prozent der Wähler, die uns letztes Mal gewählt haben, diesmal weder uns noch eine andere etablierte Partei gewählt.
Klare Kante gegen die Rote-Socken-Kampagne der SPD
Konsequenzen aus der Niedersachsen-Wahl für die weitere Strategie der Partei DIE LINKE.
Verbesserte Wahlstrategie im zweiten Anlauf
Kommentar zu der am Wochenende im Parteivorstand beschlossenen Wahlstrategie.
Zum Wahlergebnis in den Niederlanden
SP-Sekretär Hans van Heijningen: „Wir haben mit Sicherheit auch strategische Fehler gemacht – z.B. in der Rentendebatte, in der zeitweise der falsche Eindruck entstand, wir seien von unserer klaren Ablehnung der Heraufsetzung des Renteneintrittsalters auf 67 abgerückt.“
Zuspitzen und Zuhören
„Freiheit durch Sozialismus“ zur Debatte um die Wahlstrategie 2013.
„L`humain d’abord – Menschlichkeit zuerst“
Zehn Punkte, die sich DIE LINKE aus dem Programm der „Front de Gauche“ und ihres Spitzenkandidaten Jean-Luc Mélenchon für ihre Wahlstrategie und ihr Wahlprogramm im Interesse eines erfolgreichen Bundestagswahlkampf 2013 abschauen sollte.
Neue Kraft voraus
Für eine starke LINKE!
Editorial der Printausgabe Freiheit durch Sozialismus Nummer 3
Für eine konsequent antikapitalistische Wahlstrategie 2013
DIE LINKE kann viel von anderen europäischen Linksparteien lernen.
Suche
Themen
Kategorien
AUTOR/INNEN
Social Media
Newsletter abonnieren? Hier eintragen
Linkes Netzwerk
Archiv
M | D | M | D | F | S | S |
---|---|---|---|---|---|---|
« Mrz | ||||||
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 |
8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 |
15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 |
22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 |